Nachhaltigkeit

Standards

Umwelt und Energie

Ressourcenschonend Wirtschaften

Unternehmen unterliegen zunehmend erweiterten Berichtspflichten im Bereich Nachhaltigkeit und CSR. Mit der EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der EU-Taxonomie-Verordnung, der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) oder der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) sind viele Unternehmen verpflichtet, transparent über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen zu berichten. CSR-Standards spielen dabei eine zentrale Rolle, um unternehmerische Verantwortung systematisch, vergleichbar und glaubwürdig umzusetzen. Sie bieten Unternehmen eine klare Struktur für die Erfassung und Kommunikation ihrer ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Leistungen. Der Nutzen dieser Standards erstreckt sich sowohl auf die interne Steuerung – durch messbare Ziele, Prozesse und kontinuierliche Verbesserung – als auch auf die externe Wirkung: Sie fördern Transparenz, Vertrauen und verbessern die Vergleichbarkeit gegenüber Stakeholdern. Zusätzlich tragen CSR-Standards zur Effizienzsteigerung, Innovationsfähigkeit und Risikominimierung bei und stärken die Wettbewerbsfähigkeit auf nachhaltigen Märkten. Als Grundlage für eine systematische und fundierte Berichterstattung stehen verschiedene Standards zur Verfügung – angepasst an die jeweiligen Anforderungen von Branche, Unternehmensgröße und strategischen Zielen.

Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) um nachhaltiges Bauen praktisch anwendbar, messbar und damit vergleichbar zu machen.
Mehr lesen >>>

EMAS ist ein Umwelt-Audit für Unternehmen und Organisationen, die ihre Umweltleistung verbessern wollen. Das Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung wurde von der Europäischen Union entwickelt. Zu den Anforderungen gehört die regelmäßige Veröffentlichung einer Umwelterklärung. 
Mehr lesen >>>

Vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) mitgegründet, entwickelt die GRI Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen, um die eigene Wirkung auf wichtige Fragen der Nachhaltigkeit wie etwa den Klimawandel, Menschenrechte und Korruption zu messen und offenzulegen.
Mehr lesen >>>

Das Greenhouse Gas Protocol ist ein weltweit gültiges Instrument zur Berichterstattung über Treibhausgasemissionen. Entwickelt wurden die Standards vom World Resource Institute (WIR) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD). 
Mehr lesen >>>

Die Standards der International Organization for Standardization (ISO) sind international anerkannte Normen, die klare Anforderungen und Leitlinien für Produkte, Dienstleistungen und Prozesse definieren – mit dem Ziel, Qualität, Sicherheit, Effizienz und Kompatibiltät sicherzustellen, um nachhaltige Praktiken systematisch umzusetzen und kontinuierlich zu verbessern.

Mehr lesen >>>

Der von der Science Based Targets Initiative (SBTi) veröffentlichte Corporate Net-Zero Standard ist ein wissenschaftlich fundierter Standard, der Unternehmen einen klaren Leitfaden auf dem Weg zu einem Ziel der Netto-Null-Emissionen bietet.
Mehr lesen >>>